Einsatzgebiete
- Trocknung von Estrichen, Beton, Putz und Mörtel
- Bei Wasserschäden und Überschwemmungen
- Raumtrocknung im Keller, Lager usw.
- Vermeidung von feuchten Wänden, Schwitzwasser und Schimmel
Vorteile
Die Bautrockner sind leicht zu bedienen!
Die Bautrockner sind für den Permanentbetrieb zugelassen!
Das Mieten von Bautrocknern ist günstiger als kaufen.
Schnellere Neubautrocknung
Für eine schnellere Estrichtrocknung sollten Bautrockner in Verbindung mit einem Ventilator eingesetzt werden. Durch die
stärkere Luftumwälzung kommt es zu einer schnelleren Verdampfung, je höher die Strömgeschwindigkeit an Estrich und Putz, um so schneller ist der Austrocknungsprozess.
Für eine Estrichtrocknung ( Neubautrocknung ) ist eine Mietzeit von ca. 3-4 Wochen zu rechnen.
Temperaturen bei der Bautrocknung!
Je höher die Raumtemperatur, desto kürzer die Trocknungszeiten!
Spätestens unterhalb von 15 °C sollte zusätzlich geheizt werden, da sich bei diesen Klimaverhältnissen kaum noch Feuchtigkeit in der Luft binden kann.
Bautrocknung durch Bautrockner kann Heizkosten senken.
Durch immer kürzere Bauzeiten und dem verbesserten Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen kann während der Bauphase eingebrachte Feuchtigkeit nicht mehr vollständig
austrocknen. Durch die überhöhte Restfeuchte sind somit Schäden vorprogrammiert. Wegen der feuchtigkeitsbedingten hohen Wärmeleitfähigkeit des Baukörpers liegen die Heizenergiekosten für den Nutzer
in den ersten drei Jahren um bis zu 300 % höher als bei trockener Bausubstanz.
Fazit:
Bei noch feuchter Bausubstanz erhöhen sich die Heizkosten in den ersten drei Jahren nach der Fertigstellung um das
Dreifache!
Einzug in das neue Haus
In den ersten Jahren nach dem Einzug in das Haus, kommt es weiterhin zu einer hohen Feuchtigkeitsbelastung in
den Räumen, das Haus muss "trocken gewohnt" werden. Diese Restfeuchte kann durch einen Bautrockner nicht restlos entfernt werden, da die Materialien die Feuchtigkeit über eine lange Zeit abgeben. Das
Haus muss ausgiebig gelüftet werden.
Neubautrocknung
In Neubauten ist die Feuchtigkeit in Estrich und Wänden sehr hoch. Die Baustoffe in einem Neubau geben ihre Feuchtigkeit nur langsam ab, die hohe Abdichtung der
Neubauten, gegenüber Altbauten führt dazu, dass keine Feuchtigkeit mehr nach außen kann.
Wieviel Wasser ist in Wand und Boden?
Pro 100 qm Neubaufläche werden ca. 2.800 l Wasser eingebracht, die wieder verdunsten müssen.
Ein Bautrockner verkürzt die Trocknungszeit durch schnellere Verdunstung von 6-10 Wochen auf 3-4 Wochen.
Bei Bautrocknung ohne Bautrockner ergeben Messungen (CM Messung) nach sechs bis zehn Wochen noch erhöhte Messwerte. Diese feuchtigkeit lässt den Gewerken keine Wahl
- sie müssen warten.
Die Neubautrocknung nach der Ruhe- und während der Anheizphase kann durch den Einsatz vom Bautrocknern verkürzt werden.Es muss nicht über Monate weitergeheizt
werden, um den Neubau zu trocknen.